Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das stumme

  • 1 das stumme e im Französischen

    Универсальный немецко-русский словарь > das stumme e im Französischen

  • 2 das Spiel

    - {dalliance} sự yêu đương lăng nhăng, sự ve vãn, sự chim chuột, sự suồng sã cợt nhã, sự đùa giỡn, sự coi như chuyện đùa, sự đà đẫn mất thì giờ, sự chơi bời nhảm nhí mất thời giờ - sự lần lữa, sự dây dưa, sự lẩn tránh - {deck} boong tàu, sàn tàu, tầng trên, tầng nóc, đất, mặt đất, cỗ bài - {execution} sự thực hiện, sự thi hành, sự thừa hành, sự chấp hành, sự thể hiện, sự biểu diễn, sự làm thủ tục để cho có giá trị, sự hành hình, sức phá hoại, sức tàn phá sức làm chết mê chết mệt - {game} trò chơi, dụng cụ để chơi, cuộc thi điền kinh, cuộc thi đấu, ván, trò cười, chuyện nực cười, trò đùa, sự trêu chọc, sự chế nhạo, trò láu cá, mánh khoé, ý đồ, mưu đồ, thú săn, thịt thú săn - mục tiêu theo đuổi khó khăn, mục tiêu nguy hiểm, con vật bị săn, con vật bị dồn, người bị theo đuổi, vật bị theo đuổi, bầy - {match} diêm, ngòi, địch thủ, đối thủ, người ngang tài, người ngang sức, cái xứng nhau, cái hợp nhau, sự kết hôn, hôn nhân, đám - {play} sự vui chơi, sự nô đùa, sự đấu, sự chơi, trận đấu, cách chơi, lối chơi, cách xử sự, sự đánh bạc, trò cờ bạc, kịch, vở kịch, vở tuồng, sự giỡn, sự lung linh, sự lấp lánh, sự óng ánh, sự nhấp nhô - sự tung tăng, sự hoạt động, phạm vi hoạt động, sự vận dụng, sự sử dụng, sự chuyển vận, sự vận hành, sự xoay chuyển, phạm vi xoay chuyển, cách chạy, sự jơ, sự long, sự xộc xệch, chỗ jơ, chỗ long - chỗ xộc xệch, khe hở, độ hở, sự nghỉ việc - {recreation} sự giải lao, sự giải trí, sự tiêu khiển, giờ chơi, giờ nghỉ, giờ giải lao = das Spiel (Karten) {pack}+ = das Spiel (Technik) {clearance; headroom}+ = beim Spiel {at play}+ = das stumme Spiel {dumbshow}+ = das Spiel ist aus {the game is up}+ = das falsche Spiel {foul play}+ = ehrliches Spiel {fair play}+ = das Spiel zu zweien {twosome}+ = aus Spiel setzen {to risk}+ = aufs Spiel setzen {to compromise; to hazard; to jeopard; to jeopardize; to stake}+ = das abgekartete Spiel {put up job}+ = das Spiel ist verloren {the game is up}+ = sein Spiel treiben [mit] {to palter [with]}+ = auf dem Spiel stehen {to be at stake}+ = wie steht das Spiel? {what's the score?}+ = etwas aufs Spiel setzen {to gamble with something}+ = das Spiel ist unentschieden {the score is even}+ = das Spiel endete unentschieden {the game ended in a tie}+ = Er hat seine Hand im Spiel. {He has a finger in the pie.}+ = sein Leben aufs Spiel setzen {to risk one's neck}+ = das Spiel ging unentschieden aus {the game was a draw}+ = es war ein abgekartetes Spiel {It was a frame-up}+ = ein gefährliches Spiel treiben {to ride for a fall}+ = gute Miene zum bösen Spiel machen {to grin and bear it; to make the best of an bad job}+ = Er macht gute Miene zum bösen Spiel. {He puts a good face on the matter.}+ = ein falsches Spiel mit jemanden treiben {to play someone false}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Spiel

  • 3 Spiel

    1) Spielen игра́. sportlicher Wettkampf: im Fußball, Basketball, Handball, Hockey auch матч, выступле́ние. im Tennis гейм. Kartenspiel, Schach, Abschnitt beim Billard па́ртия. schauspielerische, musikalische Vorführung, Darstellung auch исполне́ние. die Olympischen Spiele Олимпи́йские и́гры, олимпиа́да. ein falsches Spiel нече́стная игра́. ein harmloses Spiel неви́нная заба́ва | das Spiel der Hände a) bei Kindern игра́ рука́ми b) Gestikulation жестикуля́ция. das Spiel eröffnen начина́ть нача́ть игру́. Anfang verkünden возвеща́ть возвести́ть о нача́ле игры́. ein Spiel pfeifen < leiten> суди́ть игру́ < матч>. dem Spiel verfallen sein станови́ться стать < быть> зая́длым <неисправи́мым> игроко́м. das alles ist für jdn. nur ein Spiel eine Kleinigkeit всё э́то для кого́-н. па́ра пустяко́в. etw. nur als ein Spiel auffassen не относи́ться /-нести́сь к чему́-н. серьёзно <как к чему́-н. серьёзному> | ein hohes [flaches] Spiel Fußball игра́ ве́рхними [ни́жними <ни́зкими>] переда́чами. das Spiel anpfeifen дава́ть дать свисто́к на игру́. das Spiel abpfeifen дава́ть /- фина́льный свисто́к <свисто́к, возвеща́ющий об оконча́нии игры́>. das Spiel steht 2:1 счёт в игре́ два: оди́н. jd. macht das Spiel кто-н. игра́ет, кто-н. назнача́ет игру́. ein gutes [schlechtes] Spiel haben Kartenspiel име́ть хоро́шие [плохи́е] ка́рты. wer macht das Spiel? чья игра́ ? / кто игра́ет ? etw. wie im Spiel lernen легко́ [хк] <без труда́ / без уси́лий, шутя́, игра́ючи> выу́чивать вы́учить что-н. des Lebens wechselvolles Spiel превра́тности судьбы́. ein Spiel mit dem Feuer spielen игра́ть с огнём. genug des grausamen Spiels ко́нчим э́то неприя́тное де́ло [э́тот неприя́тный разгово́р]. das stumme Spiel der Darstellung нема́я сце́на, немо́е представле́ние. sein Spiel aufdecken раскрыва́ть /-кры́ть ка́рты. das Spiel aufgeben < verloren geben> сдава́ться /-да́ться, признава́ть /-зна́ть себя́ побеждённым. jds. Spiel durchschauen разга́дывать /-гада́ть <ви́деть> чью-н. игру́ <чьи-н. пла́ны, чьи-н. наме́рения>. gewonnenes Spiel haben име́ть все ко́зыри на рука́х. mit jdm./etw. (ein) leichtes Spiel haben без труда́ <легко́> справля́ться /-пра́виться с кем-н. чем-н. etw. ist für jdn. ein leichtes Spiel что-н. кому́-н. ничего́ не сто́ит сде́лать, кто-н. без труда́ <легко́> справля́ется спра́вится с чем-н. sein Spiel mit jdm. haben издева́ться над кем-н., шути́ть по- с кем-н. gemeinsames Spiel mit jdm. machen де́йствовать заодно́ с кем-н. ein doppeltes Spiel spielen вести́ двойну́ю игру́, двуру́шничать. mit jdm. ein falsches [ehrliches] Spiel spielen < treiben> вести́ нече́стную [че́стную] игру́ с кем-н. ein gefährliches < gewagtes> Spiel spielen вести́ опа́сную <риско́ванную> игру́. sein (grausames) Spiel treiben mit jdm. вести́ (жесто́кую) игру́ с кем-н., игра́ть кем-н. | die Natur treibt ihr freies Spiel приро́да де́лает <распоряжа́ется> по-сво́ему. das Spiel zu weit treiben заходи́ть зайти́ сли́шком далеко́. jdm. das < sein> Spiel verderben по́ртить ис- кому́-н. всё де́ло. Pläne расстра́ивать /-стро́ить чьи-н. пла́ны. Machenschaften раскрыва́ть /- чьи-н. махина́ции. jdn. aufs Spiel setzen подверга́ть подве́ргнуть ри́ску <опа́сности> кого́-н. etw. aufs Spiel setzen ста́вить по- на ка́рту что-н., рискова́ть чем-н. alles aufs Spiel setzen игра́ть сыгра́ть ва-ба́нк, ста́вить /- всё на ка́рту. etw. steht auf dem Spiel что-н. поста́влено на ка́рту. aus dem Spiel bleiben (bei etw.) остава́ться /-ста́ться в стороне́. v. Pers auch не уча́ствовать в чём-н. v. Sachen auch исключа́ться быть исключённым. jdn./etw. aus dem Spiel lassen a) nicht in Betracht ziehen оставля́ть /-ста́вить в стороне́ кого́-н. что-н. b) nicht erwähnen не упомина́ть упомяну́ть <не говори́ть> о ком-н. чём-н. lassen Sie mich aus dem Spiel! in Ruhe оста́вьте меня́ (с э́тим де́лом) в поко́е ! / не впу́тывайте <не втя́гивайте> меня́ (в э́то де́ло)! sich aus dem Spiel ziehen выходи́ть вы́йти из игры́. jdn. ins Spiel bringen дава́ть /- кому́-н. прояви́ть себя́. einschalten подключа́ть подключи́ть кого́-н. к де́лу. sich ins Spiel bringen обраща́ть обрати́ть на себя́ внима́ние. etw. ins Spiel bringen испо́льзовать ipf/pf < пуска́ть/пусти́ть в ход> что-н., по́льзоваться вос- чем-н. ins Spiel kommen a) v. Faktor, Aspekt, Überlegung игра́ть /- роль b) v. Pers: auf sich aufmerksam machen, in Erscheinung treten проявля́ть /-яви́ть себя́. ( mit) im Spiel sein a) eine Rolle spielen: v. Pers, Beweggründen быть заме́шанным в чём-н. b) vorkommen име́ть ме́сто, происходи́ть. sich in ein Spiel einlassen ввя́зываться /-вяза́ться в како́е-н. де́ло. jdm. ins Spiel pfuschen срыва́ть сорва́ть <по́ртить /ис-> чьё-н. де́ло, меша́ть по- кому́-н. Spiel ist Spiel und Arbeit ist Arbeit игра́ игро́ю, а де́ло де́лом. das Spiel ist aus чья-н. пе́сенка спе́та. das Spiel hat sich gewendet für jdn. сча́стье измени́ло кому́-н.
    2) Bühnenstück: Mysterien-, Puppenspiel пье́са
    3) mehrere zusammengehörige Gegenstände : a) kompletter Satz компле́кт, набо́р. v. Spielzeug игра́. ein Spiel Stricknadeln компле́кт <набо́р> спиц (для вяза́ния) b) Karten коло́да
    4) Spielraum зазо́р
    6) v. Pendel кача́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Spiel

  • 4 немое e во французском языке

    Универсальный русско-немецкий словарь > немое e во французском языке

  • 5 H

    H
    H , h [a∫, ´a∫]
    invariable, H neutre, h neutre; Beispiel: le H muet das stumme H

    Dictionnaire Français-Allemand > H

  • 6 ням

    ням прил., -а, -о, нѐми stumm; нямото кино Das stumme Kino n.

    Български-немски речник > ням

  • 7 dumb

    1.
    [dʌm]adjective, dumber ['dʌmə(r)], dumbest ['dʌmɪst]

    a dumb person — ein Stummer/eine Stumme

    dumb animals or creatures — die Tiere; die stumme Kreatur (dichter.)

    he was [struck] dumb with amazement — vor Staunen verschlug es ihm die Sprache

    2) (coll.): (stupid) doof (ugs.)
    2. plural noun
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86469/dumb_down">dumb down
    * * *
    1) (without the power of speech: She was born deaf and dumb; We were struck dumb with astonishment.) stumm, sprachlos
    2) (silent: On this point he was dumb.) still
    3) ((especially American) very stupid: What a dumb thing to do!) blöd
    - dumbness
    - dumbly
    * * *
    [dʌm]
    adj inv
    1. (mute) stumm
    deaf and \dumb taubstumm
    2. (tongue-tied) stumm, sprachlos
    she was struck \dumb with amazement/fear es verschlug ihr vor Staunen/Angst die Sprache
    \dumb approval stillschweigende Zustimmung
    3. ( pej fam: stupid) dumm, blöd fam, doof fam
    are they brave or just \dumb? ist das jetzt Mut oder einfach nur Dummheit?
    to act [or play] \dumb sich akk dumm stellen fam
    * * *
    [dʌm]
    adj (+er)
    1) (= mute) stumm; (= silent, speechless) sprachlos; (liter = silent) rage, recognition wortlos, stumm

    dumb animals — (unsere stummen Freunde,) die Tiere

    she was struck dumb with fear/shock — die Angst/der Schock verschlug ihr die Sprache

    he was in a dumb rage —

    don't give me that dumb insolence!sieh mich nicht so unverschämt an!

    2) (esp US inf = stupid) dumm, doof (inf)

    that was a dumb thing to do/say — wie kann man nur so etwas Dummes machen/sagen!

    he did one dumb thing after anotherer machte eine Dummheit nach der anderen

    * * *
    dumb [dʌm]
    A adj (adv dumbly)
    1. stumm
    2. stumm, ohne Sprache:
    dumb animals stumme Geschöpfe
    3. sprachlos, stumm:
    strike sb dumb jemandem die Sprache verschlagen oder rauben;
    struck dumb with amazement sprachlos vor Erstaunen
    4. schweigsam
    5. stumm (Geste)
    6. stumm:
    the dumb masses pl die stumme oder kritiklose Masse
    dumb vessel SCHIFF Fahrzeug n ohne Eigenantrieb;
    dumb note MUS nicht klingende Note
    8. besonders US umg doof, blöd, dumm
    B s the dumb koll die Stummen pl
    * * *
    1.
    [dʌm]adjective, dumber ['dʌmə(r)], dumbest ['dʌmɪst]

    a dumb person — ein Stummer/eine Stumme

    dumb animals or creatures — die Tiere; die stumme Kreatur (dichter.)

    he was [struck] dumb with amazement — vor Staunen verschlug es ihm die Sprache

    2) (coll.): (stupid) doof (ugs.)
    2. plural noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    doof adj.
    stumm adj.

    English-german dictionary > dumb

  • 8 Person

    f; -, -en
    1. person; einzelne auch: individual; Personen people; 10 Euro pro Person 10 euros each ( oder a head); wir sind vier Personen there are four of us; eine aus zehn Personen bestehende Gruppe a group of ten; für vier Personen Kochrezept: serves four, makes four servings; keine einzige Person not one person, not a single person; ich für meine Person I for my part; as for me, I...; in ( eigener) Person in person, himself ( weiblich: herself); Angaben zur Person personal data; jemanden zur Person vernehmen question s.o. concerning his ( oder her) identity and particulars; sich in der Person irren mistake s.o. for s.o. else; man muss die Person von der Sache trennen you’ve got to keep personal factors out of it; so eine freche Person! umg. cheeky so-and-so; er ist die Geduld in Person he’s the epitome of patience
    2. THEAT. character, person; die Personen und ihre Darsteller the characters and performers, the cast Sg.; die Personen des Stücks fachspr. dramatis personae
    3. GRAM.: erste Person first person
    4. JUR.: natürliche Person natural person; juristische Person juristic person, corporation, body corporate
    * * *
    die Person
    person; character
    * * *
    Per|son [pɛr'zoːn]
    f -, -en
    1) (= Einzelperson) person, individual; (= Charakter) character

    Persónen — people, persons (form)

    jede Persón bezahlt... — each person or everybody pays...

    eine aus 6 Persónen bestehende Familie — a family of 6

    ein Vier-Persónen-Haushalt — a four-person household

    pro Persón — per person

    die eigene Persón — oneself

    was seine (eigene) Persón betrifft — as for himself

    ich für meine Persón... — I myself..., as for myself I..., I for my part...

    in (eigener) Persón erscheinen — to appear in person or personally

    er ist Vorsitzender und Schatzmeister in einer Persón — he's the chairman and treasurer rolled into one

    jdn zur Persón vernehmen (Jur)to question sb concerning his identity

    Angaben zur Persón machen — to give one's personal details

    von Persón bekannt (Jur)of known identity

    natürliche/juristische Persón (Jur) — natural/juristic or artificial person

    die drei göttlichen Persónen — the Holy Trinity, God in three persons

    eine hochgestellte Persón — a high-ranking personage or person

    2) (= Mensch) person; (pej = Frau) female

    sie ist die Geduld in Persón — she's patience personified

    Tiere treten in Fabeln als Persónen auf — animals figure in fables as human beings or as people

    die Persón des Königs ist unantastbar — (the person of) the king is inviolable

    es geht um die Persón des Kanzlers, nicht um das Amt — it concerns the chancellor as a person, not the office

    lassen wir seine Persón aus dem Spiel — let's leave personalities out of it

    wir müssen die Persón von der Sache trennen — we must keep the personal and the factual aspects separate

    3) (LITER, THEAT) character

    die Persónen der Handlung — the characters (in the action); (Theat auch) the dramatis personae

    eine stumme Persón — a nonspeaking part

    4) (GRAM) person

    das Verb steht in der ersten Persón Plural — the verb is in the first person plural

    * * *
    die
    1) (a person: He's an untidy individual.) individual
    2) (a human being: There's a person outside who wants to speak to you.) person
    * * *
    Per·son
    <-, -en>
    [pɛrˈzo:n]
    f
    1. (einzelner Mensch) person, individual
    eine hoch gestellte \Person a high-ranking person [or form personage]
    eine männliche/weibliche \Person a male/female
    eine öffentliche/politische \Person a public/political figure
    eine seltsam aussehende \Person an odd-looking individual
    eine mir unbekannte \Person an person unknown to me
    er ist eine führende \Person in der Musikbranche he's a leading figure in the music industry
    sie ist genau die \Person, die wir für die Stelle brauchen she's just the person we need for the job
    wir müssen die \Person von der Sache trennen we must keep the personal and the factual aspects apart
    es geht um die \Person des Präsidenten, nicht um das Amt it concerns the President as a person, not the office
    die \Person des Königs ist unantastbar [the person of] the king is inviolable
    du nimmst deine eigene \Person zu wichtig you take yourself too seriously
    deine \Person soll in dem Bericht nicht erwähnt werden you shall not be mentioned in the report
    sie ist unschuldig, sie haben sich in der \Person geirrt she is innocent, it was a case of mistaken identity
    ich/du etc. für meine/deine etc. \Person I/you [or as for] myself/yourself
    ich für meine \Person stimme zu for my part [or as for myself] I agree
    pro \Person per person
    der Eintritt kostet 3 Euro pro \Person the entrance fee is 3 euros per person
    2. (Leute)
    \Personen pl people pl, persons pl form
    es waren ungefähr zehn \Personen da there were about ten people
    Paella kostet 30 Euro für zwei \Personen paella costs 30 euros for two people
    \Personen sind bei dem Brand nicht umgekommen there was no loss of life in the fire
    die Familie besteht aus vier \Personen it is a family of four
    das Fahrzeug ist für 4 \Personen zugelassen the vehicle is licensed to carry 4 persons
    3. (Frau) person, female
    sie ist eine faszinierende/ausgesprochen nette \Person she's a fascinating/an extremely kind person
    sie mag eine nette \Person sein, aber sie ist nicht die Richtige für diese Arbeit she's nice enough as a person, but he's not the right woman for this job
    eine gewisse \Person hat mir das gesagt a certain person told me about it
    4. JUR (Rechtsperson) person, [contract] party
    in eigener \Person (ohne Anwalt) in person
    beschränkt geschäftsfähige \Person person of restricted capacity to contract
    juristische \Person legal entity, juristic person; (Körperschaft) corporate body
    natürliche \Person natural person
    von \Person bekannt of known identity
    zur \Person concerning a person's identity
    Angaben zur \Person machen to give one's personal details
    jdn zur \Person befragen to question sb concerning his identity
    Fragen zur \Person questions to sb on his/her identity
    5. LIT, THEAT (Handelnde) character
    die \Personen der Handlung the characters [in the action], the dramatis personae
    lustige \Person (veraltet) [stock] comic figure
    eine stumme \Person a non-speaking part
    6. kein pl LING (grammatische Form) person
    der Roman ist in der ersten \Person geschrieben the novel is written in the first person
    das Verb steht in der 3. \Person Singular the verb is in the third person singular
    7. REL
    die drei göttlichen \Personen the Holy Trinity, God in three persons
    8. (selten: Persönlichkeit)
    lassen wir ihre \Person aus dem Spiel let's leave personalities out of it
    9.
    ... in \Person personified
    er ist die Geduld/Güte in \Person he's patience/kindness personified
    in [eigener] \Person personally
    in [eigener] \Person erscheinen to appear personally [or in person]
    der Kanzler in eigener \Person the chancellor in person
    in einer \Person rolled into one
    er ist Politiker und Schauspieler in einer \Person he's a politician and an actor rolled into one
    * * *
    die; Person, Personen

    eine männliche/weibliche Person — a male/female

    Personen(als Gruppe) people

    ich für meine Person... — I for my part...

    der Minister in [eigener] Person — the minister in person

    sie ist die Güte/Geduld in Person — she is kindness/patience personified or itself

    2) (in der Dichtung, im Film) character
    3) (emotional): (Frau) female (derog./joc.)
    4) o. Pl. (Sprachw.) person
    * * *
    Person f; -, -en
    1. person; einzelne auch: individual;
    Personen people;
    10 Euro pro Person 10 euros each ( oder a head);
    wir sind vier Personen there are four of us;
    für vier Personen Kochrezept: serves four, makes four servings;
    keine einzige Person not one person, not a single person;
    ich für meine Person I for my part; as for me, I …;
    in (eigener) Person in person, himself ( weiblich: herself);
    Angaben zur Person personal data;
    jemanden zur Person vernehmen question sb concerning his ( oder her) identity and particulars;
    sich in der Person irren mistake sb for sb else;
    man muss die Person von der Sache trennen you’ve got to keep personal factors out of it;
    so eine freche Person! umg cheeky so-and-so;
    er ist die Geduld in Person he’s the epitome of patience
    2. THEAT character, person;
    die Personen und ihre Darsteller the characters and performers, the cast sg;
    die Personen des Stücks fachspr dramatis personae
    3. GRAM:
    erste Person first person
    4. JUR:
    natürliche Person natural person;
    juristische Person juristic person, corporation, body corporate
    * * *
    die; Person, Personen

    eine männliche/weibliche Person — a male/female

    ich für meine Person... — I for my part...

    der Minister in [eigener] Person — the minister in person

    sie ist die Güte/Geduld in Person — she is kindness/patience personified or itself

    2) (in der Dichtung, im Film) character
    3) (emotional): (Frau) female (derog./joc.)
    4) o. Pl. (Sprachw.) person
    * * *
    -en (Theater) f.
    character n. -en f.
    character n.
    person n.
    (§ pl.: people)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Person

  • 9 business

    noun
    1) (trading operation) Geschäft, das; (company, firm) Betrieb, der; (large) Unternehmen, das
    2) no pl. (buying and selling) Geschäfte Pl.

    he's in the wool businesser ist in der Wollbranche

    business is business(fig.) Geschäft ist Geschäft

    set up in businessein Geschäft od. eine Firma gründen

    go into business — Geschäftsmann/-frau werden

    do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen

    be in business — Geschäftsmann/-frau sein

    3) (task, duty, province) Aufgabe, die; Pflicht, die

    that is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache

    what business is it of yours?was geht Sie das an?

    mind your own businesskümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!

    he has no business to do thater hat kein Recht, das zu tun

    4) (matter to be considered) Angelegenheit, die

    ‘any other business’ — "Sonstiges"

    5) (serious work)

    get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen

    mean businesses ernst meinen

    business before pleasureerst die Arbeit, dann das Vergnügen

    6) (derog.): (affair) Sache, die; Geschichte, die (ugs.)
    * * *
    ['biznis]
    1) (occupation; buying and selling: Selling china is my business; The shop does more business at Christmas than at any other time.) das Geschäft
    2) (a shop, a firm: He owns his own business.) das Geschäft
    3) (concern: Make it your business to help him; Let's get down to business (= Let's start the work etc that must be done).) die Angelegenheit
    - academic.ru/9798/businesslike">businesslike
    - businessman
    - on business
    * * *
    busi·ness
    <pl -es>
    [ˈbɪznɪs]
    I. n
    1. no pl (commerce) Handel m, [kaufmännisches] Gewerbe
    is your visit for \business or pleasure? ist ihr Besuch dienstlicher oder privater Natur?
    to combine [or mix] \business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
    never mix \business with pleasure Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps fam
    to do \business with sb mit jdm Geschäfte machen [o geschäftliche Beziehungen unterhalten] [o Handel treiben]
    to go into \business Geschäftsmann/Geschäftsfrau werden
    he went into \business as a caterer er ging ins Gaststättengewerbe
    to go out of \business das Geschäft aufgeben
    to talk \business zur Sache kommen
    on \business beruflich, dienstlich, geschäftlich
    2. no pl (sales volume) Geschäft nt; (turnover) Umsatz m
    how's \business at the moment? was machen die Geschäfte?
    \business is booming/slow die Geschäfte gehen hervorragend/nicht gut
    3. (profession) Branche f
    what line of \business are you in? in welcher Branche sind Sie tätig?
    4. (company) Unternehmen nt, Firma f, Betrieb m
    small \business Kleinunternehmen nt
    to start up [or establish] a \business ein Unternehmen gründen
    5. no pl (matter) Angelegenheit f; ( fam: concern, affair) Angelegenheit f, Sache f
    see [or go] about your \business ( fam) kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten
    that's none of your \business ( fam) das geht dich nichts an
    to be a time-consuming \business eine zeitraubende Angelegenheit sein
    to have no \business to do [or doing] sth nicht das Recht haben, etw zu tun
    to make sth one's \business sich dat etw zur Aufgabe machen
    to mind one's own \business ( fam) sich akk um seine eigenen Angelegenheiten kümmern
    to mean \business (be serious) es [wirklich] ernst meinen
    7. no pl (process)
    to get on with the \business of sth mit etw dat weitermachen
    8. BRIT (affairs discussed) die Sitzungsthemen des Unterhauses
    \business committee Unterhausausschuss m für die Einteilung der Sitzungszeit
    9.
    to be the \business BRIT (sl) Spitze sein fam
    to do one's \business ( euph: person) austreten, sich akk erleichtern euph; (dog) sein Geschäft verrichten euph
    to do the \business BRIT (sl) es treiben sl, eine Nummer schieben sl
    to get down to \business zur Sache kommen
    to be in the \business of [doing] sth dafür zuständig sein, etw zu tun
    I'm not in the \business of telling you what to do es ist nicht meine Sache, Ihnen zu sagen, was Sie zu tun haben
    like nobody's \business ( fam) ganz toll fam
    to hurt like nobody's \business ganz arg weh tun fam
    to run like nobody's \business ganz schnell rennen
    \business before pleasure ( prov) erst die Arbeit, dann das Vergnügen prov
    to be \business as usual ( prov) den gewohnten Gang gehen
    what a \business was für ein Umstand
    II. n modifier (account, letter, meeting, partner) Geschäfts-
    * * *
    ['bIznɪs]
    n
    1) no pl (= commerce) Geschäft nt; (= line of business) Branche f

    to be in the publishing/insurance business — im Verlagswesen/der Versicherungsbranche tätig sein

    to set up in business as a butcher/lawyer etc — sich als Fleischer/Rechtsanwalt etc niederlassen

    to do business with sbGeschäfte pl mit jdm machen

    "business as usual" (during renovation etc)das Geschäft bleibt geöffnet

    he is here/away on business — er ist geschäftlich hier/unterwegs

    to get down to business —

    you shouldn't mix business with pleasureman sollte Geschäftliches und Vergnügen trennen

    looking for business? (asked by prostitute)na, Süßer, wie wärs?

    2) (fig inf)

    it's/she's the business — das/sie ist spitze (inf)

    3) (= commercial enterprise) Geschäft nt, Betrieb m
    4) (= concern) Sache f, Angelegenheit f; (= task, duty also) Aufgabe f

    that's no business of mine/yours, that's none of my/your business — das geht mich/dich nichts an

    to make it one's business to do sthes sich (dat) zur Aufgabe machen, etw zu tun

    you should make it your business to see that all the products... — Sie sollten sich darum kümmern, dass alle Produkte...

    you've no business doing thatdu hast kein Recht, das zu tun

    we are not in the business of doing that — es ist nicht unsere Aufgabe, das zu tun

    I must be about my business (form)ich muss( jetzt) meinen Geschäften nachgehen

    See:
    mind
    5) (= difficult job) Problem nt
    6) (inf: affair) Sache f

    moving house can be a costly/stressful business — ein Umzug kann ganz schön teuer/stressig sein

    See:
    funny
    8) (inf: defecation of dog, child) Geschäft nt (inf)
    * * *
    business [ˈbıznıs]
    A s
    1. Geschäft n, Beruf m, Tätigkeit f, Gewerbe n, Arbeit f:
    in the music business im Musikgeschäft;
    on business geschäftlich, beruflich, in Geschäften, in einer geschäftlichen Angelegenheit;
    be away on business dienstlich oder geschäftlich unterwegs sein, auf Dienst- oder Geschäftsreise sein;
    on the way to business auf dem Weg zur Arbeit(sstätte);
    politics is a dirty business die Politik ist ein schmutziges Geschäft;
    carry on business as an estate agent als Grundstücksmakler tätig sein;
    discuss business über geschäftliche Dinge reden;
    he knows his business er versteht sein Geschäft
    2. a) Kaufmannsberuf m
    b) Geschäftsleben n, Handel m:
    be in business Geschäftsmann oder Kaufmann sein, ein Geschäft haben;
    be back in business wieder im Geschäft sein;
    go into business Kaufmann werden;
    a) das Geschäft oder seinen Beruf aufgeben,
    b) den Betrieb einstellen;
    business is business Geschäft ist Geschäft
    3. WIRTSCH Geschäft(sgang) n(m), Geschäftsvolumen n, Umsatz m:
    bad for business schlecht fürs Geschäft;
    how is business? wie gehen die Geschäfte?;
    business is slack das Geschäft ist flau;
    business done (Börse) Umsatz(betrag) m, (tatsächlich getätigte) Abschlüsse pl;
    do good business gute Geschäfte machen ( with mit);
    lose business Kundschaft oder Aufträge verlieren, geschäftliche Einbußen erleiden
    4. WIRTSCH Geschäft n, (Geschäfts)Unternehmen n, (-)Betrieb m, Firma f
    5. (Laden)Geschäft n
    6. Arbeit f, Tätigkeit f, Beschäftigung f:
    business before pleasure erst die Arbeit, dann das Vergnügen;
    he puts pleasure before business für ihn ist das Vergnügen wichtiger als die Arbeit; mix A 7
    7. auch business of the day Tagesordnung f
    8. Sache f, Aufgabe f, Pflicht f:
    that’s your business (to do) das (zu tun) ist deine Aufgabe;
    make it one’s business to do sth, make a business of doing sth es sich zur Aufgabe machen, etwas zu tun
    9. Angelegenheit f, Sache f:
    life is a serious business das Leben ist eine ernste Angelegenheit;
    that’s my business das ist meine Sache, das geht niemanden etwas an;
    this is nobody’s business das geht niemanden etwas an;
    this is none of your business, that is no business of yours das geht Sie nichts an;
    get down to business zur Sache kommen;
    I’m trying to keep out of this demonstration business umg ich versuche, mich aus der ganzen Demonstriererei herauszuhalten;
    send sb about their business jemandem heimleuchten umg; absolutely 1, mean1 A 1, mind B 3
    10. Anliegen n:
    what is your business? was haben Sie auf dem Herzen?
    11. Anlass m, Grund m, Berechtigung f:
    you have no business doing ( oder to do) that Sie haben kein Recht, das zu tun;
    what business did he have to say that? wie kam er dazu, das zu sagen?
    12. THEAT Aktion f (stumme Szenen, Bewegungen etc; Ggs Sprechtext)
    13. Geschäft n euph (Notdurft):
    do one’s business sein Geschäft erledigen oder machen oder verrichten
    B adj geschäftlich:
    for business reasons aus geschäftlichen Gründen
    bus. abk business
    * * *
    noun
    1) (trading operation) Geschäft, das; (company, firm) Betrieb, der; (large) Unternehmen, das
    2) no pl. (buying and selling) Geschäfte Pl.

    business is business(fig.) Geschäft ist Geschäft

    set up in businessein Geschäft od. eine Firma gründen

    go into business — Geschäftsmann/-frau werden

    do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen

    be in business — Geschäftsmann/-frau sein

    3) (task, duty, province) Aufgabe, die; Pflicht, die

    that is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache

    mind your own business — kümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!

    he has no business to do that — er hat kein Recht, das zu tun

    4) (matter to be considered) Angelegenheit, die

    ‘any other business’ — "Sonstiges"

    get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen

    business before pleasure — erst die Arbeit, dann das Vergnügen

    6) (derog.): (affair) Sache, die; Geschichte, die (ugs.)
    * * *
    adj.
    geschäftlich adj. n.
    Angelegenheit f.
    Geschäft -e n.
    Problem -e n.
    Sache -n f.

    English-german dictionary > business

  • 10 κωφός

    κωφός (κόπτω, wie obtusus), eigtl. stumpf, abgestumpft; κωφὸν βέλος, das stumpfe, kraftlose Geschoß, Il. 11, 390, Ggstz ὀξὺ βέλος; danach βέλεμνα Anacr. 40, 11; καλάμη Flacc. 2 (XII, 25). – Gew. – a) an der Zunge gelähmt, stumm; κωφὸν κῦμα, die stumme, geräuschlose Woge, Il. 14, 16, wie Rufin. 2 (V, 35); Ap. Rh. κῦμα κωφὸν καὶ ἄβρομ ον, 4, 153; a. sp. D.; vgl. κωφὸς λιμήν Xen. Hell. 2, 4, 22; καὶ ἄκλυστος Plut. philos. esse cum princ. 3; vgl. Zenob. 4, 68; κωφὴ γαῖα, die stumme, wenn sie geschlagen wird, nicht schreiende, d. i. unempfindliche Erde, Il. 24, 54; auch ἄνεμοι ἀβληχροὶ καὶ κωφοί, D. Sic. 13, 51; von einem Menschen, Her. 1, 34, der 1, 85 ἄφωνος heißt, wohl taubstumm, denn 1, 38 heißt es von ihm, er sei διεφϑαρμένος τὴν ἀκοήν; u. so erkl. VLL. ὁ κωφός, ὁ οὔτε λαλῶν οὔτε ἀκούων; vgl. auch Her. 1, 47; – Soph. sagt auch κωφὰ ἔπη, O. R. 290, neben παλαιά, verschollen, von denen man Nichts mehr hört. – b) stumpf von Gehör, taub; H. h. Herc. 92; ἤκουσας ἢ οὐκ ἤκουσας, ἢ κωφῇ λέγω; Aesch. Spt. 184, wie Ch. 869; bei den Attikern die herrschende Bdtg; ἀσϑενές τε καὶ κωφὸν καὶ τυφλὸν γίγνεται Plat. Rep. III, 411 d; Phaedr. 270 e u. sonst; κωφὴν ἀκοῆς αἴσϑησιν ἔχουσιν Antiphan. bei Ath. X, 450 f; Arist. H. A. 4, 9 bemerkt ὅσοι κωφοὶ γίνονται ἐκ γενετῆς, πάντες καὶ ἐνεοὶ γίνονται; vgl. Ammon. – Uebh. – c) unempfindlich, stumpf an Geist, dumm; ὁ πάντα κωφός, ὁ πάντ' ἄϊδρις Soph. Ai. 894, Schol. τὰ πάντα ἀναίσϑητος, wie auch Pind. P. 9, 90 gefaßt werden kann; Ar. Ach. 651 sagt von Alten οὐδὲν ὄντας, ἀλλὰ κωφοὺς καὶ παρεξηυ-λημένους, Plat. vrbdt τὸ τῆς ψυχῆς κωφὸν καὶ δυσμαϑές, Tim. 88 b; κωφὴν καὶ ἀναίσϑητον 75 e. – Bei Pol. 3, 36, 4 ist ἀνυποτακτος καὶ κωφὴ διήγησις eine unverständliche, vgl. 5, 21, 4; – Pythag. Ἑλλάδος φωνᾶς κωφός, der kein Griechisch sprechen kann.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωφός

  • 11 κωφός

    κωφός, eigtl. stumpf, abgestumpft; κωφὸν βέλος, das stumpfe, kraftlose Geschoss. Gew. (a) an der Zunge gelähmt, stumm; κωφὸν κῦμα, die stumme, geräuschlose Woge; κωφὴ γαῖα, die stumme, wenn sie geschlagen wird, nicht schreiende, d. i. unempfindliche Erde; von einem Menschen, ἄφωνος heißt, wohl taubstumm; παλαιά, verschollen, von denen man nichts mehr hört; (b) stumpf von Gehör, taub. Übh. (c) unempfindlich, stumpf an Geist, dumm; ἀνυποτακτος καὶ κωφὴ διήγησις eine unverständliche. Ἑλλάδος φωνᾶς κωφός, der kein Griechisch sprechen kann

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κωφός

  • 12 creature

    noun
    1) (created being) Geschöpf, das
    2) (human being) Geschöpf, das; (derog.) Kerl, der (abwertend); (woman)

    the creature with the red hairdie mit den roten Haaren (ugs.)

    creature of habit — Gewohnheitsmensch, der

    * * *
    ['kri: ə]
    1) (an animal or human being: all God's creatures.) das Geschöpf
    2) (a term of contempt or pity: The poor creature could hardly stand.) die Kreatur
    * * *
    crea·ture
    [ˈkri:tʃəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (being) Kreatur f, Lebewesen nt
    \creature from outer space außerirdisches Wesen
    living \creatures Lebewesen pl
    mythical \creature mythologisches Wesen
    2. (person) Kreatur f, Geschöpf nt
    John is a weak \creature John ist ein Schwächling
    you heartless \creature! du herzlose Kreatur!
    a lovely \creature ein wunderbares Geschöpf
    3. (pawn) Werkzeug nt
    to be a \creature of habit ein Gewohnheitstier sein
    * * *
    ['kriːtʃə(r)]
    n
    1) Geschöpf nt, (Lebe)wesen nt, Kreatur f

    what a beautiful creature!welch ein herrliches Geschöpf!

    all dumb creatures —

    there wasn't a creature in sight — nirgends regte sich etwas, kein Lebewesen war zu sehen

    2) (= subordinate person) Geschöpf nt
    * * *
    creature [ˈkriːtʃə(r)] s
    1. Geschöpf n, (Lebe)Wesen n, Kreatur f:
    creature of habit fig Gewohnheitstier n
    2. Kreatur f, Tier n (Ggs Mensch):
    dumb creature stumme Kreatur
    3. Geschöpf n, Ding n:
    good creature gute Haut umg (Person);
    lovely creature süßes Geschöpf (Frau);
    poor (silly) creature armes (dummes) Ding
    4. jemandes Kreatur f:
    a) Günstling m
    b) Handlanger(in), Werkzeug n
    5. Produkt n:
    a creature of the imagination ein Fantasieprodukt
    * * *
    noun
    1) (created being) Geschöpf, das
    2) (human being) Geschöpf, das; (derog.) Kerl, der (abwertend); (woman)

    creature of habit — Gewohnheitsmensch, der

    * * *
    n.
    Geschöpf -e n.
    Kreatur -en f.
    Lebewesen n.

    English-german dictionary > creature

  • 13 passive

    1. adjective
    1) passiv; widerspruchslos [Hinnahme, Annahme]
    2) (Ling.) Passiv-; passivisch
    2. noun
    (Ling.) Passiv, das
    * * *
    ['pæsiv]
    1) (showing no interest, emotion etc, or not resisting an attack etc: The villagers showed passive resistance to the enemy) passiv
    2) (of the form of the verb used when the subject receives the action of the verb: The boy was bitten by the dog.) passiv
    - academic.ru/89855/passively">passively
    - passiveness
    - passivity
    * * *
    pas·sive
    [ˈpæsɪv]
    I. n no pl LING Passiv nt
    to change sth into the \passive etw ins Passiv setzen
    II. adj
    1. (inactive) role passiv
    \passive aggression stumme Aggression
    \passive victim hilfloses Opfer
    2. (indifferent) spectator teilnahmslos
    \passive audience lahmes Publikum
    3. (submissive) unterwürfig
    to prefer to be \passive lieber [still] im Hintergrund bleiben
    to be too \passive sich dat zu viel gefallen lassen
    4. inv LING passiv, passivisch
    \passive participle passivisches Partizip
    \passive vocabulary passiver Wortschatz
    the \passive voice das Passiv
    * * *
    ['psɪv]
    1. adj
    1) passiv; acceptance widerspruchslos, widerstandslos
    2) (GRAM) passivisch, passiv, Passiv-
    2. n (GRAM)
    Passiv nt, Leideform f

    in the passiveim Passiv

    * * *
    passive [ˈpæsıv]
    A adj (adv passively)
    1. LING passivisch, passiv:
    passive noun passivisches Substantiv (z. B. employee);
    passive verb passiv konstruiertes Verb;
    2. allg, auch ELEK, MED, SPORT passiv:
    passive obedience blinder Gehorsam;
    passive resistance passiver Widerstand;
    passive smoking passives Rauchen, Passivrauchen n;
    passive vocabulary passiver Wortschatz; resister
    3. WIRTSCH untätig, nicht zinstragend, passiv:
    passive debt unverzinsliche Schuld;
    passive trade Passivhandel m
    4. CHEM träge, indifferent
    B s LING Passiv n, Leideform f
    pass. abk
    2. LING passive Pass.
    * * *
    1. adjective
    1) passiv; widerspruchslos [Hinnahme, Annahme]
    2) (Ling.) Passiv-; passivisch
    2. noun
    (Ling.) Passiv, das
    * * *
    adj.
    passiv adj.
    passives adj.
    unaggressiv adj.
    untätig adj.

    English-german dictionary > passive

  • 14 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – / a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    lateinisch-deutsches > sono

  • 15 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres
    ————
    Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus in-
    ————
    choatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro
    ————
    mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sono

  • 16 silent

    adjective
    1) stumm; (noiseless) unhörbar; (still) still

    be silent(say nothing) schweigen; (be still) still sein; (not be working) [Maschine:] stillstehen; [Waffen:] schweigen

    keep or remain silent — (lit. or fig.) schweigen; [jemand, der verhört wird:] beharrlich schweigen

    2) (taciturn) schweigsam
    3) (Ling.) stumm
    4) (Cinemat.)

    silent film — Stummfilm, der

    * * *
    [-t]
    1) (free from noise: The house was empty and silent.)
    2) (not speaking: He was silent on that subject.) schweigsam
    3) (not making any noise: This lift is quite silent.) ruhig
    * * *
    si·lent
    [ˈsaɪlənt]
    1. (without noise) still; (not active) ruhig
    the empty house was completely \silent in dem leeren Haus herrschte absolute Stille
    to keep \silent still sein, sich akk still verhalten
    2. (not talking) schweigsam, still
    to be \silent schweigen
    to be \silent as the grave schweigen wie ein Grab
    to be \silent on [or about] sth über etw akk verschwiegen sein, sich akk über etw akk ausschweigen
    to fall \silent in Schweigen verfallen
    to go \silent verstummen
    to keep \silent about sth sich akk über etw akk nicht äußern; (on a confidential matter) über etw akk Stillschweigen bewahren geh
    * * *
    ['saɪlənt]
    1. adj
    1) still; (= not talking also) schweigsam; engine, machine etc (= running quietly) ruhig

    to fall or become silent — still werden; (people also, guns) verstummen

    to keep or remain silent — still sein or bleiben, sich still verhalten

    be silent! —

    the guns are silentdie Waffen schweigen

    his father was the strong silent typesein Vater war ein schweigsamer, willensstarker Typ

    2)

    (= not giving comment) to be silent —

    to be silent about or on sthüber etw (acc) schweigen or Stillschweigen bewahren

    to keep or remain silent — nichts sagen, sich nicht äußern

    he kept completely silent when questioneder sagte kein einziges Wort or überhaupt nichts, als man ihn verhörte

    to give sb the silent treatmentjdn mit Schweigen strafen

    a silent witness — ein stummer Zeuge, eine stumme Zeugin

    3) (= quiet, wordless) protest still; agreement, disapproval (still)schweigend attr
    4) (FILM)

    or movie (esp US)Stummfilm m

    = not pronounced) silent letter — stummer Buchstabe

    the "k" is silent in the word "knee" —

    silent "h" — stummes "h"

    2. pl (Brit FILM)
    die Stummfilme pl
    * * *
    silent [ˈsaılənt]
    A adj (adv silently)
    1. still, ruhig, schweigsam:
    be ( oder remain) silent (sich aus)schweigen (on über akk);
    be silent! sei(d) still!;
    history is silent upon ( oder as to) this darüber schweigt die Geschichte;
    the silent majority die schweigende Mehrheit
    2. still (Gebet etc), stumm (Herzinfarkt etc; auch LING Buchstabe)
    3. fig heimlich, stillschweigend (Zustimmung)
    4. auch TECH leise, geräuschlos
    5. untätig (Vulkan): academic.ru/53759/partner">partner A 2, partnership 1
    6. MED latent (Krankheit)
    7. Stummfilm…:
    B s Stummfilm m
    * * *
    adjective
    1) stumm; (noiseless) unhörbar; (still) still

    be silent (say nothing) schweigen; (be still) still sein; (not be working) [Maschine:] stillstehen; [Waffen:] schweigen

    keep or remain silent — (lit. or fig.) schweigen; [jemand, der verhört wird:] beharrlich schweigen

    2) (taciturn) schweigsam
    3) (Ling.) stumm
    4) (Cinemat.)

    silent film — Stummfilm, der

    * * *
    adj.
    ruhig adj.
    still adj.
    wortkarg adj.

    English-german dictionary > silent

  • 17 passive

    pas·sive [ʼpæsɪv] n
    Passiv nt;
    to change sth into the \passive etw ins Passiv setzen adj
    1) ( inactive) role passiv;
    \passive aggression stumme Aggression;
    \passive victim hilfloses Opfer
    2) ( indifferent) spectator teilnahmslos;
    \passive audience lahmes Publikum
    3) ( submissive) unterwürfig;
    to prefer to be \passive lieber [still] im Hintergrund bleiben;
    to be too \passive sich dat zu viel gefallen lassen
    4) inv ling passiv, passivisch;
    \passive participle passivisches Partizip;
    \passive vocabulary passiver Wortschatz;
    the \passive voice das Passiv

    English-German students dictionary > passive

  • 18 Person

    1) лицо́. Persönlichkeit ли́чность. bei Tisch персо́на. unangenehmes weibl Wesen осо́ба. | Personen verschiedenen Alters лю́ди <ли́ца> разли́чного во́зраста. eine große [kleine] Person большо́й [небольшо́й] челове́к. eine interessierte [kluge] Person любозна́тельный [у́мный] челове́к. eine unbekannte [zweifelhafte] Person неизве́стное [сомни́тельное] лицо́, неизве́стный [сомни́тельный] челове́к, неизве́стная [сомни́тельная] ли́чность. eine männliche [weibliche] Person мужчи́на [же́нщина], лицо́ мужско́го [же́нского] по́ла. eine bedeutende [wichtige] Person значи́тельное [ва́жное] лицо́, значи́тельная [ва́жная] персо́на <ли́чность>. eine gefährliche Person опа́сная ли́чность, опа́сный челове́к. eine vornehme Person благовоспи́танный челове́к | der Chef [Minister] in Person шеф [мини́стр] со́бственной персо́ной. in eigener Person со́бственной персо́ной, (само)ли́чно | wir waren drei [zehn] Personen нас бы́ло три челове́ка <тро́е> [де́сять челове́к <де́сятеро>]. das Boot faßt fünf Personen ло́дка вмеща́ет пять челове́к. Personen wurden nicht verletzt bei Katastrophe челове́ческих жертв не́ было, лю́ди не пострада́ли. ein Gedeck für zwei Personen a) Zubehör für eine Mahlzeit прибо́р на две персо́ны b) komplettes Essen ко́мплексный обе́д на две персо́ны. den Tisch für zwei Personen decken накрыва́ть /-кры́ть стол на две персо́ны. ein Zimmer für zwei Personen im Hotel но́мер на две персо́ны, двойно́й но́мер. sich in der Person irren принима́ть приня́ть кого́-н. за друго́е лицо́ <за друго́го челове́ка>. Sachbearbeiterin und Sekretärin in einer Person sein быть де́лопроизводи́телем и секретарём одновреме́нно. sich mit seiner ganzen Person für etw. einsetzen отдава́ть /-да́ть всего́ себя́ како́му-н. де́лу, де́лать с- что-н. с по́лной отда́чей. ohne Ansehen < Unterschied> der Person не взира́я на ли́ца. etw. kostet pro Person 3 Mark что-н. сто́ит три ма́рки с челове́ка <на челове́ка>. es gab pro Person eine Flasche Wein на ка́ждого бы́ло по буты́лке вина́. klein [groß] von Person sein быть челове́ком ни́зкого <небольшо́го> [высо́кого] ро́ста. die Person von der Sache trennen не сме́шивать ли́чные и деловы́е отноше́ния | meine Person ich я. seine Person zu wichtig nehmen сли́шком мно́го вообража́ть о себе́ / о свое́й персо́не. ich für meine Person что каса́ется меня́ ли́чно … | eine dumme [freche] Person глу́пая [наха́льная] осо́ба. eine eingebildete Person тщесла́вная осо́ба | stumme Person стати́ст | natürliche Person физи́ческое лицо́. jdn. zur Person vernehmen устана́вливать /-станови́ть чью-н. ли́чность die Dankbarkeit [Ehrlichkeit] in Person sein быть олицетворе́нием благода́рности [че́стности], быть само́й благода́рностью [че́стностью]. jd. ist die Ruhe in Person кто-н. само́ споко́йствие
    2) Theater де́йствующее лицо́ | die Personen und ihre Darsteller де́йствующие ли́ца и исполни́тели. die handelnden Personen де́йствующие ли́ца. lustige Person ко́мик, пая́ц, скоморо́х, шут

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Person

См. также в других словарях:

  • Das stumme Ungeheuer — Filmdaten Deutscher Titel Das Stumme Ungeheuer Originaltitel Silent Rage P …   Deutsch Wikipedia

  • Das Symbolische — (oder auch die symbolische Ordnung, die Ordnung des Symbolischen) ist ein Begriff des Psychoanalytikers Jacques Lacan und bezeichnet eine der drei Strukturbestimmungen des Psychismus. Anders als das bildhafte Imaginäre und das stumme Reale ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloß im Spinnwebwald — Filmdaten Deutscher Titel: Das Schloss im Spinnwebwald Originaltitel: Kumonosu jō Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloss im Spinnwebwald — Filmdaten Deutscher Titel Das Schloss im Spinnwebwald Originaltitel Kumonosu jō …   Deutsch Wikipedia

  • Das falsche Gewicht — Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters ist ein Roman von Joseph Roth, der 1937 im Querido Verlag Amsterdam erschien. In Galizien im Bezirk Zlotogrod unterm kaiserlichen Doppeladler: Betrügerische Kaufleute fürchten und hassen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stumme Karte — der Erde Eine stumme Karte ist eine Karte für Ausbildungs und Planungszwecke, die ohne Kartenbeschriftung erstellt wird. Auf ihr findet man z. B. nur die Umrisse der Erdteile, Staatsgrenzen oder anderer administrativer Grenzen und zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Reale — ist in der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan eine der drei Strukturbestimmungen des Psychischen. Das Reale ist der unauflösbare Rest, der in den übrigen beiden Ordnungen des Imaginären und des Symbolischen nicht aufgeht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das tote Brügge — (frz. Bruges la Morte) ist ein kurzer symbolistischer Roman des belgischen Schriftstellers Georges Rodenbach aus dem Jahr 1892, der 1903 in die deutsche Sprache übersetzt wurde. Er erzählt die Geschichte des trauernden Witwers Hugues Viane, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spinnennetz — ist ein abgebrochener Fortsetzungsroman von Joseph Roth, der vom 7. Oktober bis zum 6. November 1923 in der Wiener Arbeiter Zeitung vorabgedruckt wurde. Der Druck erfolgte posthum 1967 in Köln und Berlin. Das Werk wurde 1989 verfilmt. Leutnant… …   Deutsch Wikipedia

  • Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1937 im Querido Verlag Amsterdam erschien. Er handelt vom allzu redlichen österreichisch ungarischen Eichbeamten Anselm Eibenschütz, der im galizischen Bezirk Zlotogrod Feindschaft, Liebe und einen frühen Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Stumme Rolle — Eine stumme Rolle ist eine Bühnen oder Filmfigur, die keinen Text sprechen oder singen muss. Inhaltsverzeichnis 1 Nebenrollen 2 Hauptrollen 2.1 Bühne 2.2 Film …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»